Beruf oder Berufung?
Einen Beruf finden, der glücklich macht
Ausgewählte deutschsprachige Jobsuchportale in Kürze vorgestellt
Um Vergleiche herzustellen und die eigene berufliche Situation einzuschätzen, können Jobportale genutzt werden. Hier ist eine Auswahl von Jobbörsen im deutschsprachigen Raum zu finden. Allen Jobportalen ist gemeinsam, dass ein Mail Abonnement für die Anzeige von neuen Stellen, die auf die Suchkriterien passen, angelegt werden kann.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind diese 2 Portale gleichermassen bekannt:
Quellenverzeichnis
[1] Abgerufen unter https://www.arbeitsagentur.de/jobsuche/
[2] Abgerufen unter http://deutschlandsbestejobportale.de/
[3] Abgerufen unter https://www.stepstone.de/
[4] Abgerufen unter https://www.stellenanzeigen.de/jobboerse/
[5] Abgerufen unter https://www.stellenanzeigen.de/arbeitgeber/presse/#/pressreleases/zukunft-der-arbeit-stellenanzeigen-dot-de-veroeffentlicht-homeoffice-guide-4-dot-0-3120637
[6] Abgerufen unter https://www.jobware.de/
[7] bgerufen unter https://www.youtube.com/channel/UCGleXjGk2Wx55lfLepTtyBA
[8] Abgerufen unter https://jobs.ams.at/public/emps/ und https://www.ams.at/arbeitsuchende
[9] Überprüft auf https://www.siteworthtraffic.com/
[10] Abgerufen unter https://www.karriere.at/
[11] Abgerufen unter https://www.adzuna.at/
[12] Abgerufen unter https://www.yourfirm.at/
[13] Abgerufen unter https://www.yourfirm.de/
[14] Abgerufen unter https://www.arbeit.swiss/secoalv/de/home/menue/stellensuchende.html
[15] Abgerufen unter https://www.job-room.ch/home/job-seeker
[16]Abgerufen unter https://www.jobs.ch/de/
[17] Abgerufen unter https://www.jobs.de/
[18] Abgerufen unter https://www.jobs.at/
[19] Abgerufen unter https://www.jobscout24.ch/de/
[20] Abgerufen unter https://jobwinner.ch/de
[21] Abgerufen unter https://www.linkedin.com/
[22] Abgerufen unter https://www.xing.com/
Link zu Bild einfügen
Stellenanzeigen.de (Hrsg.)
Arbeiten im Homeoffice stellt aktuell Viele vor Herausforderungen:
Es braucht neue Routinen, weil der Umgang mit der Freiheit, von zu Hause aus zu arbeiten, Flexibilität erfordert. Wie kann produktiv gearbeitet werden? Wie lässt sich Zufriedenheit gewährleisten? Wie kann das Büro Daheim ergonomisch eingerichtet werden? Wie steht es um Versicherungen und Steuern?
Diese und weitere Fragen werden in diesem Handbuch beantwortet.
Was ist denn eigentlich der Unterschied?
Was wünschst du dir?
Job? Beruf? Berufung? Traumjob?
Was ist denn da eigentlich der Unterschied? Fällt dir die Unterscheidung schwer? Da stehst du jedenfalls nicht alleine auf weiter Flur! Das geht Vielen so, sogar denen, die für Definitionen zuständig sind.
Job Im Duden ist Job sehr breit definiert: „vorübergehende [einträgliche] Beschäftigung (zum Zweck des Geldverdienens)“, „Arbeitsplatz, Stellung“, „berufliche Tätigkeit; Beruf“ und „Aufgabe“ [1]. In der Alltagssprache trifft wohl am ehesten die erste Definition zu. Beim Job handelt es sich um eine Tätigkeit, mit der Geld zur Bestreitung des Lebensunterhalts verdient wird. Es gibt keine Aussagekraft darüber, ob jemand seinen Job mag oder nicht. Im Alltag wird Job offensichtlich wertneutral verwendet.
Beruf Die Definition dazu lautet „[erlernte] Arbeit, Tätigkeit, mit der jemand sein Geld verdient; Erwerbstätigkeit“ und „Berufung, innere Bestimmung“ [2]. Hier ist bereits zu sehen, dass keine klare Trennung zwischen den Begriffen Beruf und Berufung besteht. Im Alltag wird Beruf meist im Zusammenhang mit einer erlernten Erwerbstätigkeit verwendet. Das kann eine Berufslehre oder ein Studium sein. Es kann auch der Fall sein, dass jemand einen Beruf schon sehr lange ausübt, ohne dies gelernt zu haben oder ursprünglich einen verwandten Beruf erlernt zu haben. In der Regel gilt diese Erwerbstätigkeit auch als Beruf.
Berufung Gemäss Duden ist die Berufung eine „besondere Befähigung, die jemand als Auftrag in sich fühlt“, z.B. künstlerisch zu arbeiten [3] oder eine „innere Bestimmung“ [2]. Bei der Ausübung der Berufung steht die Verwirklichung von besonderen Fähig- und Fertigkeiten im Vordergrund, die mit einem inneren Sehnen nach Erfüllung einhergehen.
Traumjob Duden setzt Traumjob mit Traumberuf gleich [4] und gilt als „idealer Beruf; Beruf, wie er ersehnt, erträumt wird“ [5]. Demzufolge impliziert der Traumjob hauptsächlich Tätigkeiten, die gerne verrichtet werden und mit Zufriedenheit assoziiert werden.
Ob Traumjob oder Berufung beides hängt mit Zufriedenheit und Erfüllung zusammen. Wenn das vorhanden ist, macht die Arbeit Freude. Das ist leider bei vielen Menschen nicht der Fall. Viele Menschen finden ihre Arbeit langweilig und stumpfsinnig. Eine Befragung ergab 2017, dass fast 60% der Führungspersonen davon ausgehen, dass sich ihre Mitarbeitenden aufgrund von eintönigen Aufgabenprofilen, schlechter Meeting Organisation oder starren Abläufen langweilen, obwohl sie genug zu tun hätten [6]. Wie wichtig Arbeitszufriedenheit ist, liest du hier.
Möchtest du deinen Arbeitsalltag also mit mehr Elan, Freude und positiver Haltung bestreiten? Dann kann dir das Buch „Vom Beruf zur Berufung“ (siehe rechts) konkrete Hilfestellung geben. Mit Tools und Anleitung in Schritten wird gezeigt, wie der eigenen Arbeit Sinn verliehen werden kann oder welche sinnhafte Arbeit zu dir passt.
Quellenverzeichnis
[1] Abgerufen unter https://www.duden.de/rechtschreibung/Job_Arbeit_Anstellung
[2] Abgerufen unter https://www.duden.de/rechtschreibung/Beruf
[3] Abgerufen unter https://www.duden.de/rechtschreibung/Berufung
[4] Abgerufen unter https://www.duden.de/rechtschreibung/Traumjob
[5] Abgerufen unter https://www.duden.de/rechtschreibung/Traumberuf
[6] Abgerufen unter https://www.haufe.de/personal/hr-management/mitarbeiterzufriedenheit-langeweile-im-job-vorbeugen_80_434566.html
Christoph Stelzhammer
Wie finde ich den Traumjob, der zu mir und meinem einzigartigen Neigungen sowie Talenten passt?
Dieses Buch hilft dir, dich selbst besser zu verstehen und bewusst zukunftsgerichtete Entscheidungen zu treffen. Ein Begleiter für einen Positionswechsel innerhalb eines Betriebs, zu einer neuen Stelle oder in die Selbständigkeit.
Welcher Beruf passt zu dir?
Was bereitet dir Freude?
….
Befindest du dich oder dir Nahestehende in der Phase der Berufswahl? Dann kann dir die Schritt-für-Schritt Anleitung zur Berufs- und Studienwahl „Was ist mein Ding“ (siehe rechts) eine Hilfe sein, auch wenn du bereits einen Beruf erlernt hast. Das Coaching aus der Beratungspraxis führt durch blockierende Denkweisen mit Anleitung hin zu Interessen, Neigungen und bevorzugten Tätigkeiten.
Quellenverzeichnis
[1] …
Warum die Weiterentwicklung im Job so wichtig für uns ist
Unser Job hat Einfluss auf das gesamte Alltagsleben. Deshalb ist unsere Weiterentwicklung im Job von relevanter Bedeutung. Selbstverständlich spielen auch die finanziellen Aspekte eine Rolle. Es ist bedeutend sich nicht unter Wert als Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen. Spürt man zunehmende Unzufriedenheit im Job ist es wichtig zu versuchen Veränderungen hervorzubringen.
Bringt dies nichts, ist es im Zweifelsfall sinnvoll sich gegebenenfalls neu zu orientieren. Dies setzt Eigeninitiative des Arbeitnehmers voraus, denn der Arbeitgeber wird nur selten selbst eine Lohnerhöhung vorschlagen oder eine höhere Position anbieten. Deshalb ist es wichtig zu lernen, die eigenen Kompetenzen zu erweitern und diese auch zur Geltung zu bringen. Nicht selten fallen Talente oder bestimmte Fertigkeiten dem Arbeitgeber gar nicht auf. Deshalb ist es stets wichtig, Interesse an den eigenen Projekten und dem Unternehmenserfolg zu signalisieren.
Bei der Weiterentwicklung im Job spielen Aspekte wie Bildung, Alter und Ausbildung nur bedingt eine Rolle, denn Veränderung ist grundsätzlich immer möglich. Somit steht es jedem offen das eigene Potenzial zu ergründen und zu erweitern, um sich beruflich zu entwickeln. Dies kann nach Bedarf mithilfe einer Beraterin oder durch eine Jobbörse, erfolgen. Der heutige Arbeitsmarkt verlangt vom Arbeitnehmer gewissermaßen ein lebenslanges Lernen, denn im Wandel der Technik kommt es kontinuierlich zu neuen Arbeitsnischen und Arbeitsbedingungen.
6 Nebenjobs, um zusätzliches Geld zu verdienen
Die klassischen Nebenjobs, wie Kellnern oder Babysitten, stehen in diesem Beitrag nicht im Fokus. Stattdessen werden dir 6 Möglichkeiten vorgestellt, mit denen du ganz bequem von zuhause aus Geld verdienen kannst.
Du siehst also, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, dir nebenbei ein zusätzliches Einkommen zu verdienen. Natürlich sind das alles Dinge, die du nicht mal eben so an einem Abend machst. Aber darum geht es auch gar nicht. Bei passivem Einkommen muss erstmal Zeit und Arbeit investiert werden, um später von den Einnahmen profitieren zu können.
Thomas Klußmann & Sascha Ahlers
Wir zeigen dir, wie man wirklich Geld im Internet verdient! Folgende Inhalte erwarten dich: